top of page
  • AutorenbildGesine Schulz

Auguste Groner

Groner, Auguste

*16. April 1850 Wien - 7. März 1929 Wien

Auguste Groner, geb. Kopallik, schrieb auch unter den Pseudonymen Olaf Björnson, Metis, A. v. d. Paura, Renorga; englische Übersetzungen erschienen unter Augusta Groner.

Schriftstellerin, Lehrerin, Journalistin.


Sie erschuf den ersten Serienermittler der österreichischen Literatur: Joseph Müller, Geheimpolizist in Wien. Seinen ersten Auftritt hatte er 1890 in der Criminal-Novelle "Das Geheimniß der Sylvesternacht".


"Zu den symphathischesten und würdigsten Verteterinnen jener Frauen, welche es verstanden haben, sich, Dank ihrer hervorragenden Talente, ihres festen Willens und zielbewußten Strebens, eine Lebensstellung und einen Ruf zu gründen, um die sie mancher Mann beneiden könnte, gehört die, sowohl durch ihre Leistungen als Schriftstellerin, als durch ihr Wirken als Lehrerin rühmlichst bekannte Auguste Groner. (...)

In den letzten Jahren hat Auguste Groner sich auch mit sehr viel Glück in einem anderen, dem kriminalistischen Genre, versucht, welches ihrem logischen, concentrischen Denken, ihrer reichen Phantasie ein weites Feld erschließt.

Im Verlag von Philipp Reclam veröffentlichte sie im Jahre 1893 ein Bändchen äußerst spannender, geistreicher Kriminalnovellen und die 'Illustrierte Welt' begann ihren heurigen Jahrgang mit einem, in seiner Originalität an die Werke des großen englischen Romanciers, Haggard Rider, erinnernden Kriminalroman: 'Das Pharaonenarmband'.


Der beschränkte Raum verbietet uns, ein umfaßendes Bild von der literarischen Thätigkeit A. Groner's zu entwerfen; der Umstand, daß ihre Werke auf der Weltausstellung zu Chicago prämiirt wurden, beweist, daß man ihre Verdienste auch im fernen Westen zu würdigen wußte und das Gesagte wird hinreichen, unseren Leserinnen einen Begriff von der rastlosen Thätigkeit und der Vielseitigkeit dieser hochbegabten Frau zu geben; während andere kaum ihren Platz als Hausfrau ausfüllen, wird sie ihrem dreifachen Beruf als Schriftstellerin, Lehrerin und Hausfrau durch peinlichste Pflichterfüllung gerecht; sie liefert allen Gegnern der Frauenemancipation den Beweis, daß eine Frau ein Amt bekleiden, literarisch thätig und doch eine liebende Gattin, eine vortreffliche Hausfrau sein kann.


Ihr ebenso gemüthliches, als künstlerisch schönes Heim in Hitzing zeugt von ihrem feinen Geschmack, ihr wohlgeordnetes Hauswesen müßte auch den größten Pedanten befriedigen und ihre überaus glückliche Ehe macht alle Gemeinplätze über die selbstständige, künstlerisch thätige Frau als Gattin zu Schanden.

Ihr einfaches, von jeder Eitelkeit freies Wesen, die Güte, die von ihr ausstrahlt, muß ihr die Herzen Aller gewinnen, welche sie näher kennen. Ohne schön zu sein, ist sie eine äußerst sympathische Erscheinung: ihre mächtige Stirne verräth seltenen Verstand, ihr kräftiges Kinn zeugt von Charakterstärke und ihre schönen, merkwürdig ausdrucksfähigen braunen Augen (...)"

(aus dem Artikel Auguste Groner von A. F. W. in: "Frauenleben", Zeitschrift zur Vertretung der Frauen-Interessen. Wien, Prag, 8. Jg., Nr. 12, 1. März 1897, S. 78 - 79.)






Die Goldene Auguste



Auguste Groner ist Namenspatin des Literaturpreises, den das Netzwerk Mörderische Schwestern seit 2009 alle drei Jahre an eine Person verliehen, die sich um Kriminalliteratur von Frauen verdient gemacht hat.


Gestaltet wurde die rund 20 cm hohe vergoldete Tonfigur von der österreichischen Krimiautorin und Vergolderin Elis Fischer.







WERKE (Auswahl)


Das Geheimniß der Sylvesternacht. Eine Criminal-Novelle / A. Groner. In: Karl Prochaska’s illustrirte Monatsbände. Zur Erholung und geistigen Anregung in Mußestunden. Jg. 1, Band 12. Wien, Leipzig, Teschen in Schlesien: Prochaska, 1890. S. 83-134. - Erster Auftritt des ersten Serienermittlers der österreichischen Literatur: Joseph Müller, Geheimpolizist in Wien.


Das Geheimnis des Apothekerhauses. Kriminalnovelle / von Auguste Groner. Mit Illustrationen von Wilhelm Roegge. Berlin, Eisenach, Leipzig: H. Hillger, 1903. 93 S. (Kürschners Bücherschatz, Nr 401)


Das Kreuz der Welser. Kriminal-Roman / Von Auguste Groner. Leipzig: E. Schmid, 1912. 194 S.


Mene tekel ... : eine seltsame Geschichte / von Auguste Groner. Wien: Edmund Schmid, 1910. 412 S.


Neue Kriminalnovellen ... An einem Faden. Ermordet? / Frau Auguste Groner. Leipzig: Reclam, 1897. 116 S. (Universal-Bibliothek, 3598)


Das Pharaonenarmband. Kriminalroman. Erschien zuerst als Fortsetzungsroman in: Illustrierte Welt. Anfang 1897 - ?.


Das Pharaonenarmband. Kriminalnovelle / von Auguste Groner. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1900. 157 S.


Das Skelett. Kriminalnovelle / von Auguste Groner. Mit Illustrationen von Wilhelm Roegge. Berlin, Eisenach, Leipzig: H. Hillger, 1900. 128 S. (Kürschner's Bücherschatz, Nr. 188)


Warum sie das Licht verlöschte. Kriminal-Roman / Auguste Groner. Mit Illustrationen von W. Roegge. Berlin, Eisenach, Leipzig: Hermann Hillger Verlag, 1899. 127 S. (Kürschners Bücherschatz, No. 133) -- Foto der Autorin auf Umschlag und Titelblatt. Mit handschriftlichem Vorwort der Autorin (Faksimile).

Der Anfang von "Warum sie das Licht verlöschte":

Ein wonniger Spätsommermorgen lag über Wien.

Wer ist es? Der seltsame Schatten. Kriminalnovellen / von Auguste Groner. Berlin, Eisenach, Leipzig: Hillger, 1898. 128 S. (Kürschners Bücherschatz, 74)



ÜBERSETZUNGEN

Englisch:

Einige Geschichten erschienen in berühmten Pulp-Magazinen wie "Famous Fantastic Mysteries".

  • The case of the lamp that went out / by Grace Isabel Colbron and Augusta Groner - Colbron, Grace Isabel *1869-1943*

  • The case of the lamp that went out. E-Book. Champaign, Ill : Project Gutenberg.

  • The Case of the Pocket Diary Found in the Snow / Colbron, Grace Isabel, and Auguste Groner. Champaign, Ill: Project Gutenberg, 1990s.

  • The case of the pool of blood in the pastor's study. / Grace Isabel Colbron and Augusta Groner.

  • The case of the registered letter. A Joe Muller detective story / by Grace Isabel Colbron and Augusta Groner.

  • City of the Dead. The strangest story ever told / by Augusta Groner. in: Famous Fantastic Mysteries. Chicago, Vol. 9, Nr 4, April 1948. -- (Wohl Übersetzung von "Mene Tekel"; unklar, ob in gekürzter Fassung veröffentlicht oder in Fortsetzungen.)

  • Joe Muller: Detective / Grace Isabel Colbron & Augusta Groner. New York: Grosset & Dunlap, Publishers, 1910.

  • The man with the black cord / by Augusta Groner, translated by Grace Isabel Colbron. New York: Duffield & Company, 1911. 287 S.

  • Mene Tekel. A tale of strange happenings / by Augusta Groner. English version by Grace Isabel Colbron. New York: Duffield & Company, 1912. 243 S. -- zweite Auflage 1918, c1912.


"A native of Vienna, Augusta Groner created the detective Joseph Muller, whom contemporary reviewers compared favorably to Sherlock Holmes. In this novel he plays a subordinate role to the Swedish scientific genius, Professor Clusius, who has discovered an unexplained method of recapturing photographically the persons and events which have impressed themselves in the past on a given surface. He attempts to help his friend, Lord Tannemore, an archaeologist, prove that certain Babylonian and Assyrian artifacts in the British Museum are forgeries." (Clareson, Science Fiction in America, 1870s-1930s)

Holländisch:

  • De man met de vele namen / door Aug. Groner; vert. uit het Duits. Haarlem: Hollandsche bibliotheek, circa 1930. 192 S. (Hollandsche bibliotheek)

Norwegisch:

  • Guldkulen / A. Groner. Kristiania: Helge Erichsen, 1919. 76 S. (Helge Erichsen & Co's billige bøker, Nr 153) -- Umschlagtitel / Omslagstittel: Guldkuglen. -- Originaltitel: Die goldene Kugel

  • En liten silketraad / A. Groner; oversat av Dorothea Martius. Kristiania: Erichsen, 1917. 91 S.(Helge Erichsen & Cos ukeserie, Nr 119)

  • Myrdet? / A. Groner; oversat av Dorothea Martius. Kristiania: Helge Erichsen, 1916. 92 S. (Helge Erichsen & Cos ukeserie, Nr. 87)

  • Den 79de / A. Groner; oversat av Dorothea Martius. Kristiania: Erichsen, 1918. 79 S. (Helge Erichsen & Cos ukeserie, Nr 137)

  • Varehuset Gross & Co. / Auguste Groner. in: I ledige Timer: en udvalgt Roman- og Novellesamling bestemt for Familiekredsen. Band 2, 1908. Christiania, 1908. 540 S. -- auf dem ist Titelblatt fälschlicherweise 1907 angegeben. -- Originaltitel: Warenhaus Groß & Komp.


Schwedisch:

  • Varuhuset Gross & C:o. Bemynd. öfvers. Helsingborg, 1908.

  • Den sjuttionionde. Krminalnovell. Bemynd. öfvers.

  • Mannen med de många namnen. Krminalroman. Bemynd. öfvers.

  • Efter tjugu års förlopp och andra kriminalberättelser / af Auguste Groner.

Tschechisch:

  • Tajemství spáleniště. Povídka dobrodružně-kriminální / Augusta Gronerová. Praha: M. Knapp, 1908. 32 S. (Tajuplné a dobrodružné povídky, 44)

  • Tajemství starého domu. Starý pán / A. Groner. Volně přeložil Jindřich Strnad. V Plzni: Český deník, 1928. 132 S. (Románová příloha Českého deníku)

  • Z onoho světa: kriminalistická povídka / A. Gronerová. Praha: M. Knapp, 1907. 32 S. (Tajuplné a dobrodružné povídky, 26)

  • Záhadný stín. Detektivní povídka / A. Groner. Praha: M. Knapp, 1907. 32 S. (Tajuplné a dobrodružné povídky, 34)

  • Zločin v noci sylvestrovské. Detektivní povídka / A. Groner. Praha: M. Knapp, 1907. 32 S. (Tajuplné a dobrodružné povídky, 35)



Sekundärliteratur:

A. F. W.: Auguste Groner. in: "Frauenleben", Zeitschrift zur Vertretung der Frauen-Interessen. Wien, Prag, 8. Jg., Nr. 12, 1. März 1897, S. 78 - 79.


Arnold, Silke: "Ermordet?" - eine Kriminalnovelle von Auguste Groner. in: Script. Klagenfurt. (1994), 6: Krimi Mimi, S.3 - 7.


Augusta Gröner (Mit Portrait). In: The bookman. New York. 32:2 (October 1910) S. 105-123.


An Austrian Detective Story - Auguste Gröner's "The Crippled Hand". In: The bookman. New York. 25:2 (April 1907) S. 117.


Lindenstruth, Gerhard: Auguste Groner (1850 - 1929). Eine illustrierte Bibliographie. - Giessen: G. Lindenstruth, 1992.


Polt-Heinzl, Evelyne: Die Frau mit den vielen Krimis - Auguste Groner (1850-1929).

In: Polt-Heinzl, Evelyne: Zeitlos. Neun Porträts; von der ersten Krimiautorin Österreichs bis zur ersten Satirikerin Deutschlands. Wien: Milena-Verlag, 2005. S. 31 - 51.


Tannert, Mary W.: Auguste Groner's mystery and detective fiction. Dissertation. Knoxville: The Univ. of Tennessee, 1992. IX, 219 S. (Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich.: Univ. Microfilms International. 3 Mikrofiches.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Autorinnen G–K

bottom of page